Das Projekt

Die Permakulturgestaltung setzen wir nun seit 2011 hier auf der Schweibenalp auf 10 Hektar Land um und kultivieren eine produktive „essbare Landschaft“.

So ist bei uns auf der Schweibenalp oberhalb von Brienz (BE) eine vielfältige und nahrhafte Permakulturlandschaft entstanden, die jährlich viele hundert interessierte Menschen anzieht. Das Team hat ein vielfältiges System aus Kräuter-, Stauden-, Gemüse- und Saatgutgärten sowie Wildniszonen, Wasserretentionsräume und Obstbaumlebensgemeinschaften gestaltet und aufgebaut. Eine kleine Imkerei sorgt für die Bestäubung der Kulturen. In unseren Gärten produzieren wir hochwertige biologische Kräuterprodukte, Gemüse, Saatgut und Stauden, die sich grosser Beliebtheit erfreuen. In unserem Bildungszentrum eignen sich zahlreiche Praktikanten und Kursteilnehmer die Grundlagen der Permakultur an und tragen diesen zukunftsfähigen Ansatz weiter in die Gesellschaft.

Wir möchten mit unserem Engagement Teil der Lösung anstatt Teil des Problems in Bezug auf die drängenden Probleme unserer Zeit sein.

Deshalb bieten wir:

  • hochwertige Pflanzen, bewährtes Saatgut, Gemüse und Kräuterprodukte in Bio-Knospe Qualität
  • lebendige Arbeitsstellen mit sinnerfüllter, naturverbundener und abwechslungsreicher Tätigkeit
  • Erhalt von Handwerk und praktischem Wissen im Bereich biologischer Anbaumethoden
  • Lösungsansätze nach den Prinzipien der Permakultur für eine zukunftsfähige Landschaftsnutzung im alpinen Raum
  • ein Bildungsangebot, das zur regenerativen gesellschaftlichen Weiterentwicklung beiträgt
  • ein vielfältiges und lehrreiches Modell für Besucher und Gäste
  • einen aktiven Beitrag zum Naturschutz durch Förderung der Biodiversität

2016 und 2017:
PERMAKULTUR – BILDUNG, FORSCHUNG, BETRIEB

Exposé 2016/2017

In den nächsten zwei Jahren soll das bisher entstandene Projekt als produzierender Betrieb und als Bildungszentrum weitergeführt werden. Das primäre Ziel ist, den Betriebsbereich als Modell für regenerative Landnutzung zu etablieren und die gesammelten Erfahrungen sowie das vorhandene Wissen an eine breite Bevölkerungsschicht zu vermitteln.

Meilensteine 2016/17:

Optimierung der Produktion:

  • Effiziente Anpassung der Produktionsabläufe

Gezieltes Marketing:

  • Neue Kooperationspartner und Kunden in der Region gewinnen
  • Aufbau eines Onlineshops
  • Das Projekt weiter vernetzen

Weiterentwicklung des Bildungsangebots mit eigenen Lehrkräften:

  • Gezielte fachliche und didaktische Weiterbildung für das Team
  • Bekanntheit des Bildungsangebots erhöhen

Pflege der Permakultur-Landschaft:

  • Angemessene Pflege der Pflanzungen, Biotope und Infrastruktur

Volontäre:

  • Vermehrt Volontäre mit landwirtschaftlichem/gärtnerischem Hintergrund für die Alpine Permakultur engagieren

PHASE 2 – 2014 und 2015:
PERMAKULTUR – BILDUNG, FORSCHUNG, BETRIEB

In der zweiten Phase lag der Fokus auf dem Ausbau des Bildungsbereiches.

Das Permakultur-Bildungszentrum wurde in dieser Phase aufgebaut:

  • Aufbau eines umfassenden Bildungsangebots mit Grundkursen, Intensivkursen sowie Fachkursen mit einem wesentlichen Anteil eigener Lehrkräfte
  • Ausbau und Bekanntmachung des Angebots an Führungen durch die Permakultur-Landschaft
  • Aufbau eines Permakultur-Erlebnispfads mit Baumlehrpfad
  • Erarbeitung der Angebote für Schulklassen
  • gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit
  • Einrichtung einer Bibliothek

Zusätzlich wurden verschiedene Erweiterungen der Permakulturlandschaft und der Ausbau der Infrastruktur umgesetzt:

  • Bau des Lehrgewächshauses
  • Einbau der Kräuterküche
  • Erweiterung der Permakulturlandschaft
  • Anlage des Arboretums/Baumlehrpfad
  • Bau einer überdachten Aussenküche
  • Bau von Aussenduschen

 

PHASE I – 2011 bis 2013: ALPINE PERMAKULTUR SCHWEIBENALP

In der ersten Phase des Projektes wurden drei Bereiche geschaffen:

1. Die Permakulturlandschaft

  • 1.500 m2 Gemüsegarten mit verschiedenen Beetformen und Kultivierungsbeispielen
  • 2.500 m2 steingefasste Kräuterterrassen
  • Staudengärtnerei für Kräuter- & Heil- pflanzen, ausdauernde Gemüsesorten, Beeren- und Wildsträucher
  • Hochstamm Obstbaumhain mit Unter pflanzung und Wildsträucherhecke
  • Terrassierung und Gestaltung des steilen Nordhanges
  • Gestaltung des Eingangsbereiches der Schweibenalp mit Kräuter-, Duft- und Blütenstauden inklusive Beschriftung Garten für die Saatgutgewinnung
  • Bau eines Erdgewächshauses (Walipini) und eines luftgekühlten Erdkellers
  • Bau von Solartrocknern
  • Bau einer Komposttoilette
  • Wesensgemässe Haltung von Bienen

2. Das Lehrprogramm

  • Vermittlung von permakulturellem Wissen in unterschiedlichen Seminaren für Seminargäste, Praktikanten und Volontäre
  • Führungen durch die Permakultur- Landschaft

3. Der Aufbau eines Biosuisse zertifizierten Produktionsbetriebes

  • Die Herstellung und die Vermarktung von verschiedenen Produkten wie Kräutersalz, Teemischungen, Balsame und Öle
  • Gewinnung von eigenem Saatgut insbesondere alte und Pro Specie Rara
  • Sorten Anzucht und Verkauf einer Vielfalt von ein- und mehrjährigen Kräuter- und Staudenpflanzen und Gemüsesetzlingen